-
E-mail:
-
Telphone:+86-0571-82553307
-
FAX:+86-0571-82554407
-
Phone:+86-15967387077
QR-Code aktiviert
Mobiltelefon
Der optische Sender der Serie WT1550EM20 verwendet einen externen modulierten Laser und einen externen Modulator einer internationalen Spitzenmarke, eine patentierte Vorverzerrungsschaltung von Prevail und eine SBS-Steuerschaltung. Die Gesamtindizes erreichen das Niveau bekannter Markentypen und der Preis ist günstig. Wir haben im Laufe der Jahre Tausende von Produkten verkauft. Die Produkte ersparen dem Betreiber jede Menge Kosten beim Netzaufbau und verschaffen vielen Nutzern einen guten Ruf.
Anfrage senden Merkmale
◆ Dieser optische 1550-nm-Sender kann für die Übertragung über große Entfernungen verwendet werden.
◆ SBS-Steuerung mit doppelter Mikrowellenquelle, 13–19 dBm einstellbar, 0,5-dB-Schritte.
◆ Übernehmen Sie den DFB-Laser und den externen LiNbO3-Modulator.
◆ Unterstützt Ethernet-Transponder
◆ Unterstützt WEB- und SNMP-Netzwerkmanagement.
◆ Hot-Backup-Dual-Power-Module
Blockdiagramm
Technische Parameter
Optische Parameter
Artikel | Einheit | Wert |
Optische Wellenlänge | nm | 1545~1560 (oder vom Benutzer angegeben) |
Seitenmodus-Unterdrückungsverhältnis | dB | >30 |
Relatives Intensitätsrauschen | dB/Hz | <-160 |
Wellenlängen-Einstellbereich | GHz | /-50GHz |
Optische Leistung | dBm | 2x5, 2x6, 2x7, 2x8, 2x9, 2x10 |
SBS-Schwellenwert | dBm | 13~ 19 (Stufenlos einstellbar) |
Laserlinienbreite | MHz | 0.3 |
Modelltestindikatoren
Testmodell | C42 | D59 | D84 |
Kanalplan | CENELEC42 | PAL D59 | PAL D84 |
Kanalnummer TV/FM/QAM64 | 42/0/0 | 59/0/0 | 84/0/0 |
Bandbreitenrauschen | 5 | 5 | 5 |
CNR Tx/Rx | 55 | 54 | 52.5 |
CNR-Link 1 | 54 | 53.5 | 52 |
CNR-Link 2 | 53 | 52.5 | 50.5 |
CNR-Link 3 | 50.5 | 50.5 | 49 |
CSO Tx/Rx und Link 1 | 64 | 64 | 64 |
CSO Link 2 | 63 | 64 | 64 |
CSO Link 3 | 62 | 62 | 62 |
CTB | 62 | 62 | 62 |
Testbedingung
Erste Stufe EDFA | Faserlänge im ersten Absatz | Zweite Stufe EDFA | Faserlänge im zweiten Absatz | RX | SBS | |
(dBm) | ||||||
Tx/Rx | NEIN | NEIN | NEIN | NEIN | 0dBm | 13.5 |
Link 1 | NEIN | 35 km | NEIN | NEIN | 0dBm | 13.5 |
Link 2 | 16 dBm | 65 km | NEIN | NEIN | 0dBm | 16 |
Link 3 | 13 dBm | 50 km | 13 dBm | 50 km | 0dBm | 13.5 |
Technisches Datenblatt
Artikel | Einheit | Technische Parameter |
HF-Reichweite | MHz | 47~1003 |
HF-Ebenheit | dB | ±0,75 |
HF-Rückflussdämpfung | dB | >16 |
HF-Eingangsimpedanz | Ω | 75 |
HF-Eingangssteckertyp | F-Typ | |
Eingangspegelbereich | dBµV | 80±5 |
AGC-Steuerbereich | dB | 3~-3 |
MGC-Einstellbereich | dB | 0~15 |
Optischer Anschluss | SC/APC, FC/APC | |
Betriebstemperatur | °C | -5~45 |
Lagertemperatur | °C | -30~ 70 |
Spezifikation der Stromquelle | V | 90~265VAC |
36~72 VDC | ||
Verbrauch | W | ≤60 |
Dimension | mm | 483 (L) × 455 (B) × 44 (H) |
Gesamtgewicht | kg | 5.5 |
Beschreibung der externen Funktion:
Frontplatte
1 | Betriebsanzeige | 2 | AGC-Anzeige | 3 | RF Indikator |
4 | Laseranzeige | 5 | LCD | 6 | ESC-Taste |
7 | UP-Taste | 8 | AB-Taste | 9 | Eingabetaste |
10 | HF-Eingangsanschluss (optional) | 11 | -20 dB HF-Eingangstestanschluss |
Beschreibung des Indikators
Betriebsanzeige | Ein Netzteil | LED gelb |
Zwei Netzteile | LED grün | |
AGC-Anzeige | AGC-Modus | LED grün |
MGC-Modus | LED aus | |
RF Indikator | Normal | LED grün |
Abnormal | LED blinkt rot | |
Laseranzeige | Vorstrom, Kühlstrom und Ausgangsleistung sind alle normal | LED grün |
Mindestens einer der Werte Bias-Strom, Kühlstrom und Ausgangsleistung ist abnormal | LED blinkt rot |
Rückseite
1 | Erdungsbolzen | 2 | Leistungsmodul | 3 | Lüfter |
4 | HF-Eingangsanschluss (oder auf der Vorderseite, optional) | 5 | RS232-Schnittstelle | 6 | LAN-Schnittstelle |
7 | Optische Ausgangsschnittstelle A (oder auf der Frontplatte, optional) | 8 | Optische Ausgangsschnittstelle B (oder auf der Frontplatte, optional) |
Leistungsmodul
220-V-Stromversorgungsmodul
1 | Befestigungsschrauben |
2 | 220V-Steckdose |
3 | Sicherung |
4 | Netzschalter |
48V-Leistungsmodul
1 | Befestigungsschrauben |
2 | Pluspolblock |
3 | - Minusklemmenblock |
Menüsystem
Hauptmenü
Anzeige | Kommentare |
1. Parameter anzeigen | Menü eins: Parameter anzeigen |
2. Parameter einstellen | Menü zwei: Parameter einstellen |
3. Alarmstatus | Menü drei: Alarmstatus |
Menü anzeigen
Anzeige | Kommentare | Anzeige | Kommentare |
Laserleistung | Optische Ausgangsleistung | 24V Lesen: | 24V-Überwachungsspannung |
Laser-Bias | Laserstrom | 12V Lesen: | 12V-Monitorspannung |
RF CSO | CSO Überwachen Sie die Spannung | -12V Lesen: | -12V Überwachungsspannung |
Laserkühlung | Kühlstrom | LASER: | Laserstatus |
OMI(rms) | Gesamtmodulationsgrad | SBS-Modultemperatur: | Temperatur des SBS-Moduls |
RF-Modus | RF-Steuermodus | BOX-Temperatur: | Gesamttemperatur |
AGC | Angepasster Wert im AGC-Modus | MCU-Temperatur: | MCU-Temperatur |
MGC | Angepasster Wert im MGC-Modus | S/N: | Seriennummer |
5V Lesen: | 5V Überwachungsspannung | Version: | Versionsnummer |
-5V Lesen: | -5V Überwachungsspannung | Arbeitszeit: | Arbeitszeit |
Menü
Anzeige | Kommentare | Bemerkungen | |
Stellen Sie den RF-Modus ein | Stellen Sie den RF-Steuerungsmodus ein | MGC und AGC zwei Modi wählbar | |
AGC festlegen | Legen Sie MGC fest | Legen Sie den RF-angepassten Wert fest | Einstellbarer Bereich 0~15 dB im MGC-Modus |
Einstellbarer Bereich -3~ 3 dB mit AGC-Modus | |||
SBS-Unterdrückung einstellen | SBS-Wert einstellen | Bereich 13–19 dBm, 0,5 dB-Schritte | |
ITU einstellen | Optische Wellenlänge einstellen | Reichweite ±50 GHz | |
Kanalabstand einstellen | Kanalabstand einstellen | 6 MHz, 7 MHz, 8 MHz | |
Stellen Sie LASER ein | Laserstatus einstellen | EIN/AUS | |
IP-Adresse festlegen | IP-Adresse einstellen | ||
Maske festlegen | Subnetzmaske festlegen | ||
Gateway festlegen | Gateway festlegen | ||
Legen Sie die Trap1-Adresse fest | Trap1-Adresse festlegen | ||
Legen Sie die Trap2-Adresse fest | Legen Sie die Trap2-Adresse fest | ||
Summeralarm einstellen | Summeralarm einstellen | EIN/AUS | |
Werkskonfiguration wiederherstellen | Werkseinstellungen wiederherstellen |
Alarmmenü
Der angezeigte Alarminhalt | Kommentar | |
RF IN-Status | HOCH (NIEDRIG) | Das HF-Eingangssignal ist hoch (niedrig) |
Laser Bais | HOCH (NIEDRIG) | Der Laser-Vorstrom ist hoch (niedrig) |
Laser-TEC | HOCH | Der Laserkühlstrom ist hoch |
OutPutPower-Status | HOCH (NIEDRIG) | Die optische Ausgangsleistung ist hoch (niedrig) |
-5V-Status | HOCH (NIEDRIG) | Die -5V-Spannung ist hoch (niedrig) |
5V-Status | HOCH (NIEDRIG) | Die 5V-Spannung ist hoch (niedrig) |
12V-Status | HOCH (NIEDRIG) | Die 12-V-Spannung ist hoch (niedrig) |
-12V-Status | HOCH (NIEDRIG) | Die -12V-Spannung ist hoch (niedrig) |
24V-Status | HOCH (NIEDRIG) | Die 24V-Spannung ist hoch (niedrig) |
Laser | AUS | Der Laser ist ausgeschaltet |
Die CSO-Initialisierung ist fehlgeschlagen | Die CSO-Initialisierung ist fehlgeschlagen | |
Leistung ungültig | LINKS RECHTS ) | Die linke (rechte) Leistung ist ungültig |
Beschreibungen der Kommunikationseinstellungen:
Beschreibung der Kommunikationsschnittstelle
1) Die RS232-Kommunikationsschnittstelle übernimmt den DB9-Standardstecker mit den folgenden Pin-Definitionen:
Die serielle Kommunikation verwendet das Standard-NRZ-Format, 1 Startbit, 8 Datenbits, 1 Stoppbit und die Baudrate beträgt 38400.
![]() | 1: Keine Verbindung | 2:TX | 3: RX |
4: Keine Verbindung | 5: Masse | 6: Keine Verbindung | |
7: Keine Verbindung | 8: Keine Verbindung | 9: Keine Verbindung |
2) Die LAN-Kommunikationsschnittstelle übernimmt den RJ45-Standardstecker mit den folgenden Pin-Definitionen:
![]() | 1:TX | 2:TX- | 3: RX |
4: Keine Verbindung | 5: Keine Verbindung | 6: RX- | |
7: Keine Verbindung | 8: Keine Verbindung |
WEB-Netzwerkmanagement
1. Öffnen Sie den IE-Browser, geben Sie die IP-Adresse ein und rufen Sie die Schnittstelle wie folgt auf:
2. Geben Sie den Benutzernamen „admin“ und das Passwort 123456 (Werkseinstellung) ein und rufen Sie die folgende Schnittstelle auf:
Es gibt 3 Unterschnittstellen:
1) About1550 Schnittstelle: Beschreibt hauptsächlich die grundlegenden Informationen der Ausrüstung.
2) Disp Paraments-Schnittstelle: Beschreibt hauptsächlich das Anzeigemenü des Geräts.
3) Schnittstelle „Parameter festlegen“: Ändern Sie die Geräteparameter in dieser Schnittstelle.
2. Klicken Sie auf „Parameter festlegen“, um die Benutzeroberfläche „Parameter festlegen“ wie folgt aufzurufen:
In den Spalten „Element“ und „Elemente“ sind die Parameter aufgeführt, die geändert werden können, in der Spalte „Aktuell“ sind die aktuellen Parameterwerte aufgeführt, in der Spalte „Neu“ können die neuen Parameterwerte ausgewählt oder eingegeben werden und in der Spalte „Aktualisieren“ können die Parameter aktualisiert werden.
Die Schritte zum Ändern der Parameter: Suchen Sie das Element in der Spalte „Element“, wählen Sie die neuen Parameterwerte in der Spalte „Neu“ aus und klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche „Aktualisieren“, um die Parameter zu aktualisieren.
Die Änderungsschritte in den Elementen sind die gleichen, müssen aber abschließend auf die Schaltfläche „Gerät neu starten“ klicken, damit sie wirksam werden.
Aufmerksamkeit
● Stellen Sie vor dem Einschalten sicher, dass die Erdungsklemmen des Gehäuses und der Steckdose zuverlässig geerdet sind und der Erdungswiderstand <4 Ω betragen sollte, um wirksam vor Überspannungen und statischer Elektrizität zu schützen.
● Der optische Sender ist ein hochtechnisches, professionelles Gerät, dessen Installation und Fehlerbehebung von professionellen Technikern durchgeführt werden muss. Lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch, um Schäden an der Ausrüstung durch Fehlbedienung oder Unfallschäden für den Bediener zu vermeiden.
● Bei der Installation und Fehlerbehebung optischer Geräte können unsichtbare Laserstrahlen im Inneren des Glasfasersteckers emittiert werden. Um dauerhafte Schäden an Körper und Augen zu vermeiden, sollte der Glasfaserstecker nicht auf den menschlichen Körper gerichtet werden und Menschen sollten nicht direkt mit dem Glasfaserstecker auf den Glasfaserstecker blicken bloßes Auge!
● Außerhalb der Lüftungsöffnungen des Gerätes darf keine Abschirmung vorhanden sein. Eine schlechte Belüftung führt zu einem Absinken des Index und in schweren Fällen zu Schäden am Gerät.
● Beim Reinigen der Faserendfläche müssen Sie sicherstellen, dass die optische Quelle ausgeschaltet ist.
● Wenn der Glasfaserstecker nicht verwendet wird, bringen Sie einen Staubschutz an, um Staubverschmutzung zu vermeiden und die Endfläche zu schützen
● Wenden Sie bei der Installation des Glasfasersteckers angemessene Kraft an, um eine Beschädigung des Adapters zu vermeiden. Andernfalls kann die optische Ausgangsleistung abnehmen.
Installation
● Die Installation muss von professionellen Technikern durchgeführt werden.
● Montage der Geräte im standardmäßigen 19-Zoll-Geräterack. Die Befestigungsschrauben müssen nach der Installation der Geräte angezogen werden.
● Erden Sie das Gerät zuverlässig. Der Erdungsanschluss befindet sich auf der Rückseite. Überprüfen Sie jede Taste (Taste) auf der Vorderseite visuell, um sicherzustellen, dass sich jede Taste frei bewegen kann.
● Passendes HF-Kabel anschrauben.
● Reinigen Sie den optischen Stecker ordnungsgemäß und schließen Sie den Lichtwellenleiter an.
● Schließen Sie ein Ethernet-Kabel an.
● Stellen Sie nach Abschluss aller Schritte sicher, dass die Maschine intakt und eingeschaltet ist.
Das Unternehmen ist ein wissenschaftliches und technologisches innovatives Unternehmen, das sich auf Forschung und Entwicklung, Produktion, Vertrieb und technische Dienstleistungen für Kommunikationsgeräte, optische Kommunikationsgeräte, mobile Endgeräte und intelligente Systeme des Internets der Dinge konzentriert. Mit jahrelanger Anhäufung und Anhäufung in der CATV-Geräteherstellungsbranche sind die relevante Produkttechnologie, die Leistung und das F&E-Niveau des Unternehmens in der gleichen Branche im In- und Ausland führend und wurden von vielen Anwendern im In- und Ausland gelobt und vertraut . Gleichzeitig hat sich das Unternehmen zu einem Branchenführer entwickelt, der Kabel-TV-Netzwerkausrüstung und Gesamtlösungen für Datenkommunikationssysteme für Radio- und Fernsehbetreiber bereitstellen kann.
Jahre der Branchenentwicklung
0+Vertriebsland
0+Forschungs- und Entwicklungsteam
0+Lagerbereich
0+Stärken Sie Unternehmen mit unseren robusten Fähigkeiten.
In modernen optischen Kommunikationssystemen, um das Dämpfungsproblem optischer Signale bei der Ü...
MEHR LESENIm Bereich der modernen Hochgeschwindigkeitskommunikation, 1550 nm optische Sender (1550 n...
MEHR LESENIm Bereich der modernen Telekommunikations- und Datenübertragung spielen optische Sender eine ent...
MEHR LESEN