HFC-Übertragungsgeräte der optischen 1550-nm-Verstärkerserie
Heim / Produkte / HFC-Übertragungsausrüstung / HFC-Übertragungsgeräte der optischen 1550-nm-Verstärkerserie

HFC-Übertragungsgeräte der optischen 1550-nm-Verstärkerserie Hersteller

1550-nm-Optikverstärkerserie HFC-Übertragungsausrüstung Dies ist ein Gerät zur Verbesserung der Intensität optischer Signale bei einer Wellenlänge von 1550 nm. Die Wellenlänge von 1550 Nanometer weist bei der Glasfaserkommunikation eine geringere Dämpfung und einen geringeren Übertragungsverlust auf, was sie für die Übertragung über große Entfernungen sehr nützlich macht. Optische Verstärker werden verwendet, um Signalverluste in optischen Fasern zu kompensieren und sicherzustellen, dass die Signalqualität im gesamten HFC-Netzwerk erhalten bleibt. Der optische 1550-nm-Verstärker ist ein wichtiges optisches Relaisübertragungsgerät im 1550-nm-Glasfaser-Kommunikationssystem und wird hauptsächlich für die Glasfaserübertragung über große Entfernungen verwendet TV-Bildsignal, digitales TV-Signal, Telefonsprachsignal und Datensignal (oder komprimiertes Datensignal).
über siegen
Hangzhou Prevail Communication Technology Co., Ltd.
„Erschließen Sie das Potenzial der Kommunikation mit unseren innovativen Geräten.“

Das Unternehmen ist ein wissenschaftliches und technologisches innovatives Unternehmen, das sich auf Forschung und Entwicklung, Produktion, Vertrieb und technische Dienstleistungen für Kommunikationsgeräte, optische Kommunikationsgeräte, mobile Endgeräte und intelligente Systeme des Internets der Dinge konzentriert. Das Unternehmen positioniert unabhängige Forschung und Entwicklung fest als zentrale Entwicklungsstrategie des Unternehmens und baut ein technisches Forschungs- und Entwicklungsteam mit umfassender Erfahrung und starker Innovationsfähigkeit auf und besitzt dieses.

Mit jahrelanger Anhäufung und Anhäufung in der CATV-Geräteherstellungsbranche sind die relevante Produkttechnologie, die Leistung und das F&E-Niveau des Unternehmens in der gleichen Branche im In- und Ausland führend und wurden von vielen Anwendern im In- und Ausland gelobt und vertraut . Gleichzeitig hat sich das Unternehmen vor dem politischen Hintergrund der „Drei-Netzwerk-Integration“ und „Breitband China“ auf der Grundlage der vollständigen Produktlinie des Unternehmens, unabhängiger Forschung und Entwicklung sowie kontinuierlicher technischer Innovationsfähigkeiten zu einem Branchenführer entwickelt, der Folgendes bieten kann Kabel-TV-Netzwerkausrüstung und Gesamtlösungen für Datenkommunikationssysteme für Radio- und Fernsehbetreiber.

  • Hangzhou Prevail Communication Technology Co., Ltd.

    Jahre der Branchenentwicklung

    0+
  • Hangzhou Prevail Communication Technology Co., Ltd.

    Vertriebsland

    0+
  • Hangzhou Prevail Communication Technology Co., Ltd.

    Forschungs- und Entwicklungsteam

    0+
  • Hangzhou Prevail Communication Technology Co., Ltd.

    Lagerbereich

    0+
Unternehmenszertifizierung

Stärken Sie Unternehmen mit unseren robusten Fähigkeiten.

  • Wissenschafts- und technologiebasierte kleine und mittlere Unternehmen der Provinz Zhejiang
  • CE-Zertifikat
  • CU-Zertifikat
  • CU-Zertifikat
  • UL-Zertifikat
  • Umweltmanagementsystem-Zertifikat-EN
Nachricht
Branchenkenntnisse
HFC-Übertragungsgeräte der optischen 1550-nm-Verstärkerserie Wie werden bestimmte Bänder im 1550-nm-Bereich verarbeitet?
Der Optische 1550-nm-Verstärkerserie in HFC-Übertragungsgeräten ist für die Verarbeitung spezifischer Bänder innerhalb des 1550-nm-Wellenlängenbereichs konzipiert, der üblicherweise in der optischen Kommunikation verwendet wird. Die Wellenlänge von 1550 nm ist in der optischen Kommunikation besonders wichtig, da sie sich an das verlustarme Fenster von Quarzfasern anpasst und so eine effiziente Signalübertragung über große Entfernungen ermöglicht. Wie die Verstärkerserie typischerweise bestimmte Bänder im 1550-nm-Bereich verarbeitet:
C-Band- und L-Band-Betrieb:
Die optische 1550-nm-Verstärkerserie arbeitet häufig im C-Band (konventionelles Band) und im L-Band (Langwellenband). Diese Bänder decken bestimmte Wellenlängenbereiche innerhalb des breiteren 1550-nm-Bereichs ab. Das C-Band erstreckt sich typischerweise von etwa 1525 nm bis 1565 nm, während sich das L-Band über 1565 nm hinaus erstreckt.
Verstärkung von Wellenlängenkanälen:
Die Verstärkerserie ist für die Verstärkung spezifischer Wellenlängenkanäle im 1550-nm-Bereich konzipiert. In optischen Kommunikationssystemen werden Signale häufig auf bestimmten Wellenlängen übertragen, die jeweils einem anderen Kanal entsprechen. Der Verstärker verstärkt selektiv Signale dieser Wellenlängen.
Wellenlängenmultiplex (WDM):
Die 1550-nm-Optikverstärkerserie unterstützt möglicherweise die Wavelength Division Multiplexing (WDM)-Technologie. WDM ermöglicht die gleichzeitige Übertragung mehrerer Signale auf unterschiedlichen Wellenlängen im 1550-nm-Bereich. Der Verstärker kann Signale über diese mehreren Kanäle verstärken und so die Datenkapazität im Netzwerk erhöhen.
Flexible Kanalkonfiguration:
Die Verstärkerserie bietet möglicherweise Flexibilität bei der Konfiguration und Anpassung der zu verstärkenden spezifischen Wellenlängen. Diese Flexibilität ist entscheidend für die Anpassung an unterschiedliche Netzwerkarchitekturen, Serviceanforderungen und Wellenlängenpläne.
Dynamische Verstärkungsregelung:
Einige optische Verstärker bieten dynamische Verstärkungsregelungsmechanismen. Diese Funktionen ermöglichen die dynamische Anpassung der Verstärkungsstufen für bestimmte Wellenlängenkanäle. Dies kann nützlich sein, um die Signalleistung zu optimieren und eine konsistente Verstärkung im gesamten Netzwerk sicherzustellen.
Abstimmbare Laser:
In bestimmten Anwendungen ist die Optische 1550-nm-Verstärkerserie in HFC-Übertragungsgeräten kann in Verbindung mit abstimmbaren Lasern funktionieren. Abstimmbare Laser ermöglichen die Anpassung der Ausgangswellenlänge und ermöglichen so eine präzise Abstimmung auf bestimmte Kanäle im 1550-nm-Bereich.
Koexistenz mit anderen optischen Komponenten:
Die Verstärkerserie ist für die Koexistenz mit anderen optischen Komponenten im Netzwerk konzipiert, beispielsweise optischen Sendern, Empfängern und anderen Verstärkern. Kompatibilität und Koexistenz gewährleisten eine nahtlose Integration in das gesamte HFC-Übertragungssystem.
Wellenlängenplanung und -management:
Die Verstärkerserie kann Funktionen zur Wellenlängenplanung und -verwaltung umfassen, die es Betreibern ermöglichen, die Zuweisung spezifischer Wellenlängen basierend auf Netzwerkanforderungen, Signaleigenschaften und Systemanforderungen zu optimieren.

Wie kann die optische Ausgangsleistung von HFC-Übertragungsgeräten der 1550-nm-Optikverstärkerserie gesteuert und angepasst werden?
Steuern und Anpassen der optischen Ausgangsleistung des Optische 1550-nm-Verstärkerserie in HFC-Übertragungsgeräten ist entscheidend für die Optimierung der Signalleistung und dafür, dass die übertragenen Signale den gewünschten Spezifikationen entsprechen. Hier sind gängige Ansätze, die in optischen Verstärkersystemen verwendet werden:
Manuelle Verstärkungsanpassung:
Einige optische Verstärkerserien bieten manuelle Bedienelemente zum Anpassen der Verstärkung oder der optischen Ausgangsleistung. Bediener können die gewünschte Leistungsstufe manuell über physische Bedienelemente an der Verstärkereinheit einstellen. Diese Methode ist unkompliziert, eignet sich jedoch möglicherweise weniger für dynamische Netzwerkbedingungen.
Lokale Steuerschnittstellen:
Optische Verstärker verfügen häufig über lokale Steuerschnittstellen wie Tasten, Knöpfe oder eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) auf der Verstärkereinheit selbst. Mithilfe dieser Schnittstellen können lokale Betreiber die optische Ausgangsleistung anpassen, indem sie direkt mit dem Verstärker interagieren.
Netzwerkmanagementsysteme (NMS):
Optische Verstärkerserien, die die Fernverwaltung unterstützen, können in größere Netzwerkmanagementsysteme (NMS) integriert werden. NMS-Plattformen bieten eine zentrale Schnittstelle zur Überwachung und Steuerung mehrerer Netzwerkelemente, einschließlich optischer Verstärker. Dies ermöglicht eine effiziente Verwaltung des gesamten HFC-Netzwerks.
Automatische Leistungsregelung (APC):
Einige optische Verstärkerserien verfügen über APC-Mechanismen (Automatic Power Control). APC-Systeme überwachen kontinuierlich die optischen Leistungspegel und passen die Verstärkung automatisch an, um die gewünschte Ausgangsleistung aufrechtzuerhalten. Dadurch können Schwankungen der Eingangsleistung oder Änderungen in der Netzwerkumgebung ausgeglichen werden.
Dynamische Verstärkungsregelung (DGC):
DGC ist eine Funktion, die die Verstärkung des Verstärkers basierend auf den Eigenschaften des Eingangssignals dynamisch anpasst. Es wird häufig in Verbindung mit einer automatischen Leistungsregelung eingesetzt, um sicherzustellen, dass die optische Ausgangsleistung auch bei schwankender Eingangsleistung innerhalb vorgegebener Grenzen bleibt.
Softwaredefiniertes Netzwerk (SDN):
In fortschrittlichen Netzwerkarchitekturen können optische Verstärkerserien in Software-Defined Networking (SDN)-Frameworks integriert werden. SDN ermöglicht die programmgesteuerte Steuerung und Automatisierung von Netzwerkelementen, einschließlich optischer Verstärker, über softwaredefinierte Schnittstellen.
Abstimmbare Laser:
Optische Verstärkerserien, die mit abstimmbaren Lasern arbeiten, ermöglichen die Anpassung der Ausgangswellenlänge, was sich indirekt auf die optische Ausgangsleistung auswirkt. Abstimmbare Laser bieten Flexibilität bei der Abstimmung auf bestimmte Kanäle oder Wellenlängen im Bereich von 1550 nm.